Solarpark Dießen Süd ist in Betrieb

Die Anlage erzeugt Strom für 1.000 Zwei-Personen-Haushalte
Nach einer Bauzeit von ca. fünf Monaten wurde bereits im April der Testbetrieb gestartet und wie sich Bürgermeisterin Sandra Perzul zusammen mit den übrigen Projektbeteiligten am Mittwoch, 2. Juli 2025, selbst überzeugen konnte, lief die PV-Anlage bei fast ungetrübtem Sonnenschein bereits auf Hochtouren.
Auf der Gesamtfläche des PV-Baufeldes in der Größe von 2,9 Hektar wurden 3.874 Solarmodule mit einer Leistung von je 580 Wp aufgestellt. Der hier produzierte Strom reiche aus, um damit 1.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Energie versorgen zu können, so Manfred Bächler, Projektentwickler Manfred Bächler von der ausführenden Firma „Energiewerk“. Die technische Lebensdauer der Anlage liegt bei 35 Jahren. Klimaneutralität wird bereits nach zwei Jahren Betrieb erreicht.
Für die Verwirklichung des Projektes arbeiteten der Markt Dießen und die Betreibergesellschaft PV Dießen Vogelherd GmbH & Co. KG, vertreten durch Dr. Wolfgang Weisensee und Manfred Bächler, eng zusammen. Ein Projekt dieser Größenordnung ließe sich ohnehin nur durch gutes Zusammenwirken und die Zustimmung der Grundstückseigentümer verwirklichen, so Dr. Wolfgang Weisensee, der sich damit herzlich bei Bürgermeisterin Sandra Perzul bedankte.
Der Grund, auf dem die Anlage steht, gehört zum Teil der Gemeinde. Die restliche Fläche wurde dazu gepachtet. Über die Beteiligung in Form des Grundstücks hinaus ist der Markt Dießen noch mit einer Einlage in Höhe von knapp 30.000 Euro als Kommanditist am Eigenkapital der GmbH & Co. KG beteiligt. Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro, wobei der von der VR-Bank finanzierte Anteil bei 1,3 Millionen Euro liegt. An der GmbH & Co. KG beteiligt sind zwölf Kommanditisten. Der Markt Dießen, als einer davon, hält einen Anteil von 24,9 %.
Auf die Nachfrage von Joachim Koch, VR-Bank, ob auf der Fläche noch ein Batteriespeicher errichtet werden, erklärte Manfred Bächler, dass dies aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll sei. Der Solarpark Dießen Süd wurde für eine „Agrophotovolktaik-Nutzung“ konzipiert. Über einen Kooperationsvertrag mit dem SeeKuhHof‘ werden im nächsten Jahr Werdenfelser Jungrinder des Biolandwirts Maximilian Knoller auf dem Gelände weiden.
Bürgermeisterin Sandra Perzul betonte, die Wichtigkeit derlei Projekte: „Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe – und wir als Gemeinde möchten Teil der Lösung sein, nicht des Problems. Wir hatten schon länger nach einer Möglichkeit gesucht, wie wir unsere Verantwortung für Klimaschutz konkret vor Ort wahrnehmen können. Das Projekt hat uns durch die Bürgernähe und professionelle Umsetzung überzeugt.“
Sie sprach Dr. Wolfgang Weisensee und Manfred Bächler von der Betreibergesellschaft sowie Albert Rösch und Joachim Koch als Vertreter der finanzierenden VR-BürgerEnergie der VR-Bank Landsberg-Ammersee ihren ausdrücklichen Dank aus und signalisierte, sich bereits auf weitere ähnliche Projekte zu freuen.