Sprungziele

Weihnachtskonzert der Musikschule

Aula der Carl-Orff-Schule
  • Konzert
Musikschule Dießen e. V. „Jugend musiziert“-Preisträger Anatol Kretschmann, hier mit den Musiklehrerinnen Annette Schropp-Regös und Schamsi Bauknecht, lässt beim Weihnachtskonzert der Musikschule Dießen seine Klarinette erklingen.

Ob groß oder klein, jung oder alt, wer Musik liebt, freut sich auf das Weihnachtskonzert der Dießener Musikschule. Alle Jahre wieder lädt die beliebte musikalische Bildungseinrichtung am 3. Adventswochenende zu weihnachtlicher Musik in die Aula der Carl-Orff-Schule, Buzallee 6, ein. Am Samstag, 14. Dezember,16 Uhr, ist es wieder so weit.

Während einer musikalischen Stunde möchten die beteiligten Musikschüler und Musiklehrer, ob in unterschiedlichsten Ensembles oder auch als große und kleine Solisten, besinnliche Weihnachtsstimmung zaubern – „Musik pur“ ist das Motto. Das Musikschulorchester startet unter der Leitung von Thomas Schmidt mit dem festlich beschwingten „Canticum“ von James Curnow. Mit dabei ist unter anderem auch das beliebte Klarinettenensemble die „Zauberhölzer“ unter der Leitung von Schamsi Bauknecht, gut aufgestellt ist auch die Geigenklasse von Mari Suemasa. Zum ersten Mal beim Weihnachtskonzert mit von der Partie ist die Klasse der neuen Querflötenlehrerin Monika Steinwidder. Und mit Freude erwartet wird auch der 12jährige Anatol Kretschmann mit seiner Klarinette. Der Schüler von Schamsi Bauknecht hat beim diesjährigen Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Kempten einen 1. Preis in seiner Altersklasse erzielt. Beim Weihnachtskonzert der Dießener Musikschule wird Anatol Kretschmann aus den „Schottischen Bildern“ von Carl Loewe die „Jungfrau vom See“ vortragen. Für einen stimmungsvollen Ausklang werden in bewährter Manier  die „Blechblüten“ der Dießener Musikschule unter der Leitung von Thomas Schmidt sorgen.


Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Ebenfalls kostenlos liegt die druckfrische Musikschulzeitung „Saitenblatt“ zum Mitnehmen aus.

 

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.